Hilfe für Katja – Registrierungsaktion am 26. März

Blutkrebs kann jeden treffen, überall und jederzeit. Alle 27 Sekunden erhält weltweit ein Mensch diese schockierende Diagnose.
So auch Katja Hunnius. Katja kümmert sich seit Jahren in ihrer Eigenschaft als Jugendvorstandsmitglied und Trainerin um die Belange des VfL-Nachwuchses.
Jetzt ist Teamgeist gefordert, damit Katja eine zweite Chance auf Leben erhält.
Denn: Für die Mehrzahl der Menschen mit Blutkrebs – sowohl Kinder, als auch Erwachsene – ist eine Stammzelltransplantation oftmals die einzige Chance auf Heilung.
Deshalb: Werde Stammzellenspender:in und sei Teil des Teams, dass Katja hilft, ihre Krankheit zu besiegen. Lass Dich am Sonntag, den 26.03.2023, in der Zeit von 11:00 – 18:00 Uhr auf dem Parkplatz am Kunstrasenplatz in Wolbeck bei der Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) registrieren und kicke den Blutkebs ins Aus. Durch einen einfachen Wangenabstrich kann jeder gesunde erwachsene Mensch zwischen 17 und 55 Jahren dazu beitragen, einem anderen Menschen das Leben zu retten.

Mund auf – Stäbchen rein – Spender:in sein

Zum Hintergrund
Für viele Betroffene ist eine Stammzelltransplantation die letzte und einzige Heilungschance. Dazu benötigen sie einen „genetischen Zwilling“, dessen Gewebemerkmale – auch HLA-Merkmale genannt – möglichst genau mit den eigenen übereinstimmen. Rund ein Drittel der Betroffenen findet eine Spenderin oder einen Spender in der eigenen Familie. Aber die meisten von ihnen sind darauf angewiesen, irgendwo auf der Welt ihr passendes „Match“ zu finden.

Sparkassen-Sportcamp 2023: Fußball pur in den Sommerferien – Jetzt schnell sein – Nur noch 18 freie Plätze

Liebe Kinder, liebe Eltern,

auch in diesem Jahr ist der VfL Wolbeck wieder Gastgeber für das bekannte, fünftägige Sparkassen-Sportcamp in Kooperation mit der Erlebniswelt Sport. Für nur 139 € erwarten euch vom 17. – 21. JUL 2023 eine Menge Spaß in verschiedenen Kurseinheiten unter Anleitung eines qualifizierten Trainer:innen-Teams, ein individuell beflocktes Trikot mit Name und Nummer, eine fair gehandelte und nachhaltige Sporttrinkflasche aus Bioplastik, täglich warmes Mittagessen sowie reichlich Obst und Getränke. Teilnehmen können Kinder zwischen 6 und 13 Jahren.

Anmelden könnt ihr euch online direkt hier

Bei Rückfragen stehen euch die Trainer*innen der Erlebniswelt Sport unter camp@erlebniswelt-fussball.de zur Seite.
Ein ausgearbeitetes Hygiene- und Desinfektionskonzept liegt natürlich vor, sodass für die Gesundheit aller Kinder Sorge getragen werden kann.

E-Sports-WM: Belgien macht das Rennen

Belgien bzw. Paul Fröhling heißt der erste Fußball-Weltmeister des VfL Wolbeck.
Ausgespielt nicht auf der Wiese, sondern elektronisch an der Konsole.
Am vergangenen Freitag (03. März) wurden Räumlichkeiten des Strandhofes zur E-Sports-Arena.
Der Fußball- und Leichtathletik Verband Westfalen stellte im Rahmen der E-Sports Vereinstour die Hardware (Konsolen PS5 u. Monitore) zur Verfügung, Strandhof Betreiber Bernd Laukötter die Location und VfL-Vorsitzender Jörg Pöppelbaum sein Organisationstalent.

Nachgespielt wurde die WM aus dem vergangenen Jahr.
Der jüngste Konsolen-Messi zählte mal gerade acht Lenze. Dabei waren auch Teilnehmer der D-Junioren bis zur ersten Herrenmannschaft, die für einen Obolus von 5,- € bestens mit Getränken und Hot Dogs versorgt wurden.
Auch einige Eltern wohnten dem Spektakel bei und halfen nach dem Finale beim Aufräumen. Vielen Dank dafür.
Und in diesem Finale standen sich, ganz anders als bei der Wüsten-WM, Belgien und Uruguay gegenüber. Oder Paul Fröhling gegen Leon Umbreit. Mit einem 4:2 Sieg holte sich Fröhling den Titel und darf sich nun erster E-Sports-Weltmeister in Reihen des VfL Wolbeck nennen.

Juniorinnen: U13 Kreisauswahl wird mit Johanna Fennenkötter Westfalenmeister

Zwei Tage waren die westfälischen Nachwuchsspielerinnen der Kreise des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) in der Halle unterwegs, um die Hallen-Westfalenmeisterschaften der Juniorinnen auszuspielen. Spielort waren an beiden Tagen die Hallen des Berufskollegs Beckum. Ausrichter war wie schon in den Vorjahren der SuS Blau-Weiß Sünninghausen.
Bei den Hallen-Westfalenmeisterschaften der Juniorinnen war jede Menge los. 19 Teams gingen bei der U13 in den Turniermodus. In einem knappen Finalspiel setzte sich am Ende die Kreisauswahl aus Münster mit 1:0 gegen die Auswahl aus Paderborn durch. Das Tor der Münster-Auswahl wurde von Johanna Fennekötter, die beim VfL Wolbeck in der D1 spielt, gehütet.
Die große blau-weiße VfL-Familie gratuliert dir, liebe Johanna, ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg!

 

Junioren: Alex Siebeneck tritt kürzer – Eugen Allerborn steht bereit

Eine weitere wichtige und richtungsweisende Personalie konnte der Jugendvorstand des VfL Wolbeck in der vergangenen Woche klären.
Alex Siebeneck setzte die Verantwortlichen frühzeitig davon in Kenntnis, ab der kommenden Saison die Funktion als U-Koordinator nicht mehr vollends ausfüllen zu können. Das familiäre Umfeld sowie berufliche Veränderungen zwangen den langjährigen Funktionär letztlich zum Kürzertreten. Siebeneck hinterlässt seinem Nachfolger jedoch ein bestelltes Feld. Während seiner Amtszeit schaffte er es, die vorhandenden Strukturen im U-Bereich kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehörte das Erstellen eines Konzeptes, das Abschaffen der Wartelisten und das Binden und Akquieren junger Trainer. Das alles führte mitunter dazu, dass sich der U-Bereich des VfL zu einer der Top-Adressen in Münster entwickelt hat. Siebeneck wird dem Verein allerdings noch als Trainer erhalten bleiben.
Mit Eugen Allerborn hat der Jugendvorstand die passende Lösung parat. Er ist als engagierter Trainer im U-Bereich bestens bekannt und geschätzt. Der Jugendvorstand ist davon überzeugt, dass Allerborn mit seinem Fachwissen und seinen Ideen, den eingeschlagenen Weg fortsetzen kann. „Ich freue mich auf die Aufgabe, mit der ich mich völlig identifiziere. Ich selber möchte durch meine Arbeit versuchen, die Strukturen weiter auszubauen. Dabei möchte ich mit dem Team die vorhandenen Potentiale weiter ausschöpfen. Gerne möchte ich auch bei der Trainerausbildung unterstützen und die konzeptionelle Förderung unserer vielen Talente vorantreiben.“
Die kommenden Wochen möchte Allerborn nutzen, um sich den Trainerinnen und Trainern vorzustellen.
Die Weichen auf eine erfolgreiche Zukunft im VfL sind damit gestellt.

Stützpunkt Münster gewinnt ARAG-Cup – Mit Tom Allhoff

Der 50. ARAG Cup* fand am vergangenen Sonntag mit dem Stützpunkt des Kreises Münster im Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) einen verdienten Sieger. Den 2. Platz sicherte sich die Auswahl des Kreises Steinfurt. Im Finale im SportCentrum Kaiserau setzte sich das Team von Trainer Jens Dietrich mit 4:2 durch. Der Jubel bei seinem Team war nach dem Schlusspfiff riesengroß. Für den FLVW-Kreis Münster war es der siebte Erfolg beim Hallensichtungswettbewerb des FLVW.
Zum Kader der Stützpunktauswahl gehört auch Tom Allhoff, der beim seinem Heimatverein VfL Wolbeck in der D1 spielt. Auch Trainer Jens Dietrich ist als sportlicher Leiter Senioren seit Jahresbeginn beim VfL tätig.

*Zum Hintergrund
Innerhalb des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW) gibt es derzeit 32 DFB-Stützpunkte. Diese nehmen nicht an einem regulären Spielbetrieb teil, da die Spieler*innen noch in ihren eigentlichen Mannschaften aktiv sind. Um trotzdem einen Vergleich zwischen den Stützpunkten ziehen zu können, richtet der FLVW Sichtungswettbewerbe aus. Neben dem Leistungsvergleich der Stützpunkte steht vor allem die Sichtung der besten Talente für die weitere Förderung in einer Westfalenauswahl im Mittelpunkt. Je nach Altersklasse richtet der FLVW spezielle Sichtungswettbewerbe aus – angefangen mit dem ARAG Cup für die U12, über den U13 AOK-Sichtungswettbewerb bis hin zum AOK-Sichtungswettbewerb für die U14/U15 werden die Talente von erfahrenen Coaches und Förderern gescouted.

Dietrich übernimmt – Hozjak ergänzt

Jörg Pöppelbaum hat einen Posten weniger.
Keine Angst, er bleibt uns erhalten, kann sich aber wieder auf sein Amt als erster Vorsitzender des VfL Wolbeck konzentrieren. Nach dem Ausscheiden von Lars Anfang als sportliche Leitung hatte Pöppelbaum auch diese Aufgabe kommissarisch übernommen. Damit ist nun Schluss. Mit Jens Dietrich konnte der VfL einen ausgewiesenen Fachmann gewinnen. Der „Ur-Nullachter“ hört beim Kanalverein sofort auf und hat seinen sportlichen Mittelpunkt nun am Brandhoveweg. Von Alverskirchen ein Katzensprung.
Sven Hozjak ist auch kein Unbekannter in der Szene, stand er doch bei namhaften Clubs als Spieler und Trainer in Diensten. Mittlerweile in Wolbeck heimisch geworden, möchte er Erfahrung und Wissen nun gerne weitergeben. Nicht in offizieller Funktion, er sieht sich mehr als Berater.
Ach ja, bei denen, die gegen den Ball treten, hat sich auch was getan. Der komplette Kader des Bezirkligisten hat seine Zusage für die kommende Spielzeit gegeben. Ausschlaggebend dafür war sicher auch, dass das Trainerteam weiter Bock hat. Daniel Hölscher und Sebastian Wende setzen ihre Zusammenarbeit mit dem VfL fort, Dirk Mentrup steht den beiden zur Seite.

v.ln.r.: Jörg Pöppelbaum, Sebastian Wende, Jens Dietrich, Daniel Hölscher u. Sven Hozjak

v.ln.r.: Jörg Pöppelbaum, Sebastian Wende, Jens Dietrich, Daniel Hölscher u. Sven Hozjak

ELVER – Die Online-Börse für ELtern und VERein

Der VfL Wolbeck geht an die Börse

ELVER – Die Kleinanzeigen-Börse für ELtern und VERein ist online

Wir haben unsere eigene Online-Börse für Sportausstattung im Juniorenbereich, den ELVER! Das Prinzip funktioniert wie bei ebay-Kleinanzeigen: Nach der Registrierung fotografiert man das nicht mehr benötigte Outfit, lädt das Foto in die Datenbank, schreibt einen kleinen Text und Preis dazu und schaltet die Anzeige frei. So können Vereinsmitglieder/Eltern das Outfit untereinander verkaufen.

Verschiedene Rubriken wie z.B. Trikots, Schuhe, Hosen, Jacken etc. machen das Ganze sehr übersichtlich.

Unter https://vfl-wolbeck.elver-boerse.net/ könnt Ihr ab sofort Eure nicht mehr benötigte Sportausstattung einstellen und zum Verkauf anbieten. Es wäre prima, wenn Ihr dieses tolle Tool umfangreich nutzt!

Ansprechpartner bei Fragen rund um die Börse ist (01577) 8961000

Wichtiger Hinweis:
Die Elver-Börse wird nur als Vermittler tätig, die Abwicklung zwischen Käufer und Verkäufer erfolgt vollständig außerhalb der Plattform.

 

 

 

Grünkohlessen 2022: Über 300 Jahre Blau-Weiß

Der VfL hatte eingeladen, viele sind gekommen.
Am vergangenen Freitag (25. NOV) folgten rund 50 Unterstützer der Einladung des VfL Wolbeck zum traditionellen Grünkohlessen. Die Gaststätte Sültemeyer hatte sich kulinarisch wieder mächtig ins Zeug gelegt und präsentierte, der Jahreszeit angemessen, Hausmannskost vom Feinsten.
Bevor die Anwesenden jedoch zu Messer und Gabel greifen durften, wurde der parlamentarische Teil der Veranstaltung abgewickelt.
Dem 1. Vorsitzenden, Jörg Pöppelbaum, war es ein besonderes Anliegen, sich bei den vielen Helfenden zu bedanken. Ob Trainerinnen und Trainer, Betreuer, Kassierer oder Catering- und Vorstands Team – sie alle haben wieder viele Stunden ihrer Freizeit im ablaufenden Jahr für den VfL Wolbeck geopfert.
Ein weiterer großer Dank galt den Menschen, die sich jahrelang ehrenamtlich für den VfL eingebracht haben, ihre Zeit jetzt aber anders nutzen möchten. Stefan Burkötter gehört dazu. Ob Damenobmann, Schatzmeister oder Mitgliederservice – der Tausendsassa war immer zur Stelle, um seinem VfL auf die Sprünge zu helfen. An seiner Seite war stets die bessere Hälfte Katrin. Spielverlegungen im Juniorenbereich und das KaP (Kaffee am Platz) waren ihr Revier.
Rudi Cadura und Andreas Masjoshusmann waren als Materialwarte ein eingespieltes Team. Über Jahre haben die beiden sich zur vollsten Zufriedenheit um Trikots, Bälle, Hütchen und Co. gekümmert. Raimund „Theo“ Möllers hat sich die Belange der Seniorenteams auf die Fahne geschrieben. Gut vernetzt war er in der vergangenen Jahren zusammen mit Lars Anfang erster Ansprechpartner für Spieler, Trainer und Vorstand.
Die „Dritte“ war eine Herzensangelegenheit für Mirko Teigeler. In seiner Funktion als Mannschaftsbetreuer stand er Trainer Christian Zumdick mit Rat und Tat zur Seite.
Lennard Blees war zweiter Bufdi in der Geschichte des VfL Wolbeck. Sein Wirkungskreis bleibt der Brandhoveweg. Nach Abschluss seines Freiwilligenjahres im Sommer 2022 hat er eine Ausbildung zum Sport- und Fitnesskaufmann beim Turnverein Wolbeck begonnen.

Und dann waren da noch über 300 Jahre geballte VfL-Tradition.
Für 60 Jahre Mitgliedschaft wurden Willi und Werner Franke, Aloys Hucke und Peter Möllmann geehrt. Josef Ruppel kann sogar auf 65 Jahre VfL zurückblicken.
Apropos Rückblick: Bei seiner Laudatio auf die Dinos konnte Jörg Pöppelbaum einige ihm zugetragene Anekdoten an den Mann bringen. Wie etwa den Trainer, der mit 12 Spielern beginnen wollte und den dann mathematisch begabten Einwender unmittelbar auf die Reservebank verbannte. Herrlich, diese alten Geschichten.

Übrigens: Gegessen, getrunken und gefachsimpelt wurde auch noch. Nachspielzeit inbegriffen…

Walking Football – Premiere in Rünthe

Seit November des vergangenen Jahres treffen sich regelmäßig 10 bis 15 Altinternationale des VfL Wolbeck jeden Montag um 19:30 Uhr, um sich die Bälle gehender Weise um die Ohren zu hauen.
Laufen, Kopfball und Grätschen gehören nicht ins Bewegungsprofil dieser Feingeister. Hier wird Fußball anders gedacht und zelebriert. Laufen, Kopfball und Grätschen kann oder konnte jeder. Oder auch nicht.
Nun war es an der Zeit, das Geübte auch der Weltöffentlichkeit vorzustellen. Da kann ein Kontakt in die Szene hilfreich sein. Die Kumpels vom SUS Rünthe 08 hatten zu einem Freundschaftskick eingeladen. Rünthe ist ein Stadtteil von Bergkamen im Kreis Unna, also nicht mal eben um die Ecke.
Thomas Hahn (SuS) und Frank Müller-Kersting (VfL) standen in engem Kontakt, schnell war ein Termin gefunden.
Und so machte sich der VfL-Tross, bestehend aus neun Kickern und zwei im Staff, am gestrigen Abend (26.09.) auf den Weg zum ersten offiziellen Vergleich.
„Am Schacht 3“ hieß das Ziel. Eine stillgelegte Zeche, dahinter der Kunstrasenplatz. Tolle Kulisse.
Umziehen, wobei sich herausstellte, dass einige Trikots nicht mehr den Mindestabstand zur Körperfläche aufweisen, kurze Taktikbesprechung („Den Gegner durch ständiges Toreschießen zermürben“) und raus ging’s auf den perfekt präparierten Walking-Football-Parcours in den Maßen 21 x 42 Meter.
Vorab noch eine kleine Regelkunde durch die erfahrenen Gastgeber und schon rollte der Ball, zu Beginn häufig Richtung VfL-Gehäuse, wohlgemerkt ohne Torwart. Den gibt’s nämlich nicht. Sechs gegen Sechs, also ohne Viererkette und falsche Neun. Vier Viertel à 15 Minuten werden gespielt, jedes wird für sich gezählt. Am Ende der 60-minütigen Fußballgala bei widrigen äußeren Bedingungen standen beim VfL zwei Viertel auf der Habenseite. Der SuS verbuchte einen Quartalssieg, einmal trennte man sich Remis. Unterm Strich neun Tore für die Blauen aus Wolbeck und sieben Treffer für die Blauen aus Rünthe.
Aber das ist reine Makulatur. In erster Linie ging es um den Spaß am Walking Football, die Kontaktpflege und das gemütliche Beisammensein nach dem Spiel. Von den Gastgebern perfekt organisiert gab es nach der (noch) heißen Dusche leckere Stadionwurst und Kaltgetränke.
Der VfL Wolbeck bedankt sich ausdrücklich für die Gastfreundschaft unserer Freunde vom SuS und freut sich auf den Gegenbesuch im Frühjahr kommenden Jahres.
Für den VfL waren im Einsatz: Guido Hoffmann, Daniel Sandmann, Bernd Winkelnkemper, Wolfgang Benger, Andreas Westenberg, Thomas Richter, Torsten Kemper, Horst Burkötter und Hossein Mohajer Pour. An der Seitenlinie Manfred Steinkühler und Frank Müller-Kersting.